Wann der Schneemond als „Mikromond“ am Himmel zu sehen ist


Den ersten Vollomond des Jahres gab es im Januar. Wann ist der Vollomond im Februar 2023 zu sehen? Warum ist er ein „Mikromond“ und wird Schneemond genannt?
Berlin – Wann ist Vollmond im Februar? Denn der Mond zieht auch im Jahr 2023 unbeirrt seine Bahnen um die Erde. Dabei hat er bereits zum ersten Mal im Januar als Vollmond vom Himmel auf die Erde und damit auch auf Deutschland geschienen. Nun steht im Februar 2023 bereits die nächste Vollmondphase bevor. Die Vollmond-Nacht ist – so zumindest in der Theorie – die hellste Nacht des Monats. Viele Menschen schlafen dann schlecht und sind am nächsten Tag müde und gereizt.
Wann ist Vollmond und Warum der Schneemond ein Mikromond ist?
Aber wann genau ist im Februar 2023 Vollmond? Und warum ist dieser Vollmond zugleich ein „Mikromond“, der auch Schneemond genannt wird? Das berichtet kreiszeitung.de.
Wann der Mond im Februar 2023 in seine Vollmondphase tritt, wann er in diesem Jahr seinen erdfernsten oder nächsten Punkt erreicht oder eben als Supermond am Himmel steht, haben wir für Sie herausgesucht. Die Vollmond-Übersicht gibt Antworten.
Warum der Vollmond im Februar 2023 ein „Mikromond“ ist – und wer ihm den Namen Scheemond gegeben hat
Den nächsten Vollmond gibt es für die Menschen in Deutschland am 5. Februar 2023 zu sehen. Er ist an diesem Tag, einem Sonntag, um 19:30 Uhr (MEZ) sichtbar. Beim zweiten Vollmond des Jahres spricht man von einem sogenannten „Mikromond“. Das heißt: Der Erdtrabant befindet sich am erdfernsten Punkt seiner Umlaufbahn. Für Beobachter bedeutet dies, dass der Mond möglicherweise etwas kleiner als gewöhnlich erscheinen wird. Der Vollmond am 5. Februar ist der letzte Mikromond des Jahres 2023.
Der Vollmond im Februar 2023 hat, so wie alle Vollmonde über das Jahr verteilt, einen bestimmten Namen. Er wird als sogenannter „Snow Moon“ bezeichnet – also als Schneemond. Der Schneemond hat seinen Namen den nordamerikanischen Ureinwohnern zu verdanken. Diese stellten fest, dass es im Februar besonders starke Schneefälle gab. Deswegen gaben sie dem Vollmond im Monat Februar diesen Namen.
Lange nach dem Vollmond als Schneemond im Februar: Wann ist der Supermond 2023 zu sehen?
Der erste Supervollmond erscheint am 2. August 2023 am Abendhimmel. Supermonde erscheinen, wenn der Mond bei seiner Wanderung um die Erde ihr besonders nah steht. Durch seine elliptische Umlaufbahn ändert sich der Abstand zwischen dem Erd- und Mondmittelpunkt stetig. Im Durchschnitt sind beide Himmelskörper 384.400 Kilometer voneinander entfernt – wobei hier von den beiden Mittelpunkten und nicht der freie Raum zwischen beiden Objekten gemessen wird.
Wenn der Mond der Erde näher als 360.000 Kilometer kommt, wird er Supermond genannt. Wenn dieser Zeitpunkt auch noch auf eine Vollmondphase trifft, wird vom Supervollmond gesprochen. Am 2. August 2023 um 07:52 Uhr (MESZ) erreicht der Mond einen Minimalabstand von 357.311 Kilometern zur Erde. Und am 1. August 2023 erreicht der Erdtrabant seine Vollmondphase. Somit steht der Mond der Erde am 1. August 2023 besonders nahe und erscheint als Supervollmond am Abendhimmel. Während dieses Zeitpunktes erscheint er heller zu leuchten – da er mehr Licht von der Sonne reflektieren kann – und etwas größer zu sein. Wobei der Unterschied ohne astronomische Messinstrumente kaum zu erkennen ist.
Perigäum in 2023: Der Mond der Erde ganz nah
Der nächste Supermond zeigt sich am 31. August 2023 am Himmel. Am 30. August 2023 um 17:54 Uhr (MESZ) erreicht der Trabant einen Erdabstand von 357.181 Kilometern und ist somit am darauffolgenden Abend als zweiter Supervollmond in 2023 zu sehen. Die beiden Supermonde in 2023 zeigen sich somit ausschließlich im August.
Der Mond steht der Erde ungefähr alle 28 Tage besonders nahe und befindet sich somit im Perigäum, dem erdnächsten Punkt. Am 21. Januar 2023 um 21:56 Uhr (MEZ) wird der Mond seinen erdnächsten Punkt für das gesamte Jahr 2023 erreiche. Dann wird er 356.569 Kilometer von der Erde entfernt sein. In 2023 wird der Mond dreizehnmal im Perigäum stehen – im August wird es zweimal sein. Die genauen Termine können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen.
21. Januar 2023 | 21:56 Uhr (MEZ) | 356.569 Kilometer |
19. Februar 2023 | 10:05 Uhr (MEZ) | 358.267 Kilometer |
19. März 2023 | 16:12 Uhr (MEZ) | 362.696 Kilometer |
16. April 2023 | 04:23 Uhr (MESZ) | 367.968 Kilometer |
11. Mai 2023 | 07:05 Uhr (MESZ) | 369.343 Kilometer |
07. Juni 2023 | 01:06 Uhr (MESZ) | 364.861 Kilometer |
05. Juli 2023 | 00:24 Uhr (MESZ) | 360.149 Kilometer |
02. August 2023 | 07:52 Uhr (MESZ) | 357.311 Kilometer |
30. August 2023 | 17:54 Uhr (MESZ) | 357.181 Kilometer |
28. September 2023 | 02:59 Uhr (MESZ) | 359.911 Kilometer |
26. Oktober 2023 | 05:02 Uhr (MESZ) | 364.872 Kilometer |
21. November 2023 | 22:01 Uhr (MEZ) | 369.818 Kilometer |
16. Dezember 2023 | 19:52 Uhr (MEZ) | 367.901 Kilometer |
Apogäum in 2023: Der Mond in Erdferne
Wenn der Mond sich an seinem erdfernsten Punkt befindet, steht er im Apogäum. Das wird in 2023 dreizehnmal geschehen – im März zweimal. Am weitesten von der Erde entfernt ist der Mond am 16. August 2023 um 13:54 Uhr (MESZ). An diesem Tag befindet er sich in einer Entfernung von 406.634 Kilometern.
Sobald der Mond mehr als 405.000 Kilometer von der Erde entfernt ist, wird er auch Minimond genannt. Minimonde erscheinen am 7. Januar 2023, dem 5. Februar 2023 und dem 16. August 2023 am Nachthimmel. Die weiteren Apogäums-Termine können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen.
08. Januar 2023 | 10:19 Uhr (MEZ) | 406.458 Kilometer |
04. Februar 2023 | 09:54 Uhr (MEZ) | 406.476 Kilometer |
03. März 2023 | 19:00 Uhr (MEZ) | 405.889 Kilometer |
31. März 2023 | 13:16 Uhr (MESZ) | 404.919 Kilometer |
28. April 2023 | 08:43 Uhr (MESZ) | 404.299 Kilometer |
26. Mai 2023 | 03:39 Uhr (MESZ) | 404.509 Kilometer |
22. Juni 2023 | 20:30 Uhr (MESZ) | 405.385 Kilometer |
20. Juli 2023 | 08:56 Uhr (MESZ) | 406.289 Kilometer |
16. August 2023 | 13:54 Uhr (MESZ) | 406.634 Kilometer |
12. September 2023 | 17:42 Uhr (MESZ) | 406.291 Kilometer |
10. Oktober 2023 | 05:41 Uhr (MESZ) | 405.426 Kilometer |
6. November 2023 | 22:48 Uhr (MEZ) | 404.569 Kilometer |
4. Dezember 2023 | 19:41 Uhr (MEZ) | 404.346 Kilometer |
Wann ist Vollmond in 2023: Was ist ein Blue Moon? Und wann ist Neumond?
Der Mond wird in 2023 dreizehnmal in seiner Vollmondphase stehen. Zweimal davon wird es im August 2023 geschehen. Deswegen wird dieser Vollmond auch Blue Moon genannt. Doch nicht, weil er dann blau leuchtet. Zwei Vollmonde in einem Monat sind ein seltenes Ereignis – daher gibt es im Englischen den Ausdruck: „Once in a blue moon.“ Aus diesem Grund wird der zweite Vollmond im August 2023 auch Blue Moon genannt.
Vollmond ist, wenn sich der Mond von der Sonne ausgesehen hinter die Erde schiebt und alle drei Himmelskörper in einer imaginären Linie stehen. Bei Neumond steht der Trabant dann zwischen Erde und Sonne und zeigt der Erde nur seine von der Sonne abgewandte Seite. Da er so kein Licht reflektiert, bleibt der Mond an diesem Abend dunkel – er steht im Neumond.
07. Januar 2023 um 00:09 Uhr (MEZ) | 21. Januar 2023 um 21:55 Uhr (MEZ) |
05. Februar 2023 um 19:30 Uhr (MEZ) | 20. Februar 2023 um 08:09 Uhr (MEZ) |
07. März 2023 um 13:42 Uhr (MEZ) | 21. März 2023 um 18:26 Uhr (MEZ) |
06. April 2023 um 06:37 Uhr (MESZ) | 20. April 2023 um 06:15 Uhr (MESZ) |
05. Mai 2023 um 19:36 Uhr (MESZ) | 19. Mai 2023 um 17:55 Uhr (MESZ) |
04. Juni 2023 um 05:43 Uhr (MESZ) | 18. Juni 2023 um 06:39 Uhr (MESZ) |
03. Juli 2023 um 13:40 Uhr (MESZ) | 17. Juli 2023 um 20:33 Uhr (MESZ) |
01. August 2023 um 20:33 Uhr (MESZ) | 16. August 2023 um 11:38 Uhr (MESZ) |
31. August 2023 um 03:37 Uhr (MESZ) | – |
29. September 2023 um 11:58 Uhr (MESZ) | 15. September 2023 um 03:40 Uhr (MESZ) |
28. Oktober 2023 um 22:24 Uhr (MESZ) | 14. Oktober 2023 um 19:55 Uhr (MESZ) |
27. November 2023 um 10:16 Uhr (MEZ) | 13. November 2023 um 10:27 Uhr (MEZ) |
27. Dezember 2023 um 01:33 Uhr (MEZ) | 13. Dezember 2023 um 00:32 Uhr (MEZ) |
Black Moon in 2023
Ein weiteres Mondereignis wird der Black Moon am 19. Mai 2023 sein. Der schwarze Mond wird nur teilweise wegen seiner Farbe so genannt. In 2023 handelt es sich um den dritten Neumond in einer Jahreszeit mit vier Neumondphasen. Da der Erdtrabant bei Neumond nicht zusehen ist, bleibt der Himmel an diesem Abend eben schwarz.
Neben dem jahreszeitlichen Black Moon gibt es jedoch noch weitere Möglichkeiten eines schwarzen Mondes. Beispielsweise, wenn in es in einem Monat keinen Neumond gibt oder wenn es keinen Vollmond in einem Monat gibt. Das kann aufgrund des Mondzyklus von 29,5 Tagen nur im Februar geschehen. Dann ist da noch der monatliche Black Moon, den es circa alle 29 Monate gibt. Der zweite Neumond in einem Monat wird Black Moon genannt.
Der Goldene Henkel zeigt sich am Mond
Zehn bis elf Tage nach Neumond lässt sich ein spannendes Phänomen am Mond beobachten: der Goldene Henkel. Es zeigt sich ein heller Henkel, denn die Sonne geht an den Jurabergen des Mondes auf. Die Berge sind so hoch, dass sie bereits vom Sonnenlicht erleuchtet werden, während die Ebene noch komplett im Schatten liegt. Zum Beobachten lohnt sich der Griff zu einem Fernglas oder einer guten Kamera. Der Blick sollte zum oberen nordwestlichen Rand der erdzugewandten Mondseite wandern.
02. bis 03. Januar 2023 | circa 14:00 bis 05:00 Uhr (MEZ) |
31. Januar 2023 bis 01. Februar 2023 | circa 22:00 bis 05:30 Uhr (MEZ) |
02. bis 03. März 2023 | circa 14:00 bis 05:00 Uhr (MEZ) |
01. April 2023 | circa 01:00 bis 05:30 Uhr (MESZ) |
30. April 2023 bis 01. Mai 2023 | circa 15:00 bis 04:30 Uhr (MESZ) |
29. bis 30. Mai 2023 | circa 22:00 bis 03:00 Uhr (MESZ) |
28. bis 29. Juni 2023 | circa 17:00 bis 02:00 Uhr (MESZ) |
27. bis 28. Juli 2023 | circa 21:00 bis 00:30 Uhr (MESZ) |
26. bis 27. August 2023 | circa 18:00 bis 00:45 Uhr (MESZ) |
24. bis 25. September 2023 | circa 19:00 bis 01:00 Uhr (MESZ) |
24. bis 25. Oktober 2023 | circa 17:00 bis 03:00 Uhr (MESZ) |
23. November 2023 | circa 00:00 bis 02:30 Uhr (MEZ) |
22. bis 23. Dezember 2023 | circa 19:00 bis 04:30 Uhr (MEZ) |
Weitere Mondereignisse in 2023: Finsternisse und Bedeckungen
Am 5. Mai 2023 wird es eine Halbschatten-Mondfinsternis geben. Jedoch wird diese nicht über Deutschland zu sehen sein. Anders sieht es mit der partiellen Mondfinsternis in der Nacht zum 29. Oktober 2023 aus. Dann wird der Schatten der Erde einen kleinen Teil des Mondes bedecken.
In 2023 verdeckt der Mond einige Himmelskörper. Am 18. Oktober 2023 wird der Mond Antares, den hellsten Stern im Sternbild Skorpion, bedecken. Und am 9. November 2023 wird sich der Mond vor die Venus schieben. Zwar wird sich der Mond in 2023 zweimal vor die Sonne schieben, doch die Totale Sonnenfinsternis am 20. April 2023 und die Ringförmige Sonnenfinsternis am 14. Oktober 2023 zeigen sich nicht in Deutschland. Weitere astronomische Ereignisse für 2023 haben wir Ihnen ebenfalls zusammengestellt.
Interesse an weiteren spannenden Themen?
Wollen Sie mehr über den Mond erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Mondbeiträge zur Artemis-Mission, der japanisch-arabischen Mondmission im letzten Jahr oder unser Stück zur Entstehung des Mondes. Eine Raumfahrtvorschau für 2023 haben wir Ihnen ebenfalls erstellt.