Schulschiff “Gorch Fock” seit zwei Jahren wieder im Dienst | NDR.de – Geschichte


Stand: 30.09.2023 05:00 Uhr

Als “weißer Schwan der Ostsee” bereist die “Gorch Fock” – das Segelschulschiff der Bundesmarine – die Weltmeere. Am 17. Dezember 1958 wurde die Dreimast-Bark in Dienst gestellt. Ihre jüngste Sanierung entwickelte sich zum Debakel. Erst nach sechs Jahren – am 30. September 2021 – bekommt die Marine ihr Schiff zurück.

Zehntausende Gäste verfolgen am 23. August 1958 den Stapellauf der Dreimastbark im Hamburger Hafen. “Boben dat Leben steiht de Dod, aber boben den Dod steiht wedder dat Leben” (Über dem Leben steht der Tod, aber über dem Tod steht wieder das Leben) – mit diesen plattdeutschen Worten tauft die 14-jährige Ulli Kinau das erste Segelschulschiff der Bundesmarine auf den Namen ihres Onkels Gorch Fock, den bekannten Seefahrtsdichter.

Bau der “Gorch Fock”: Aus Untergang der “Pamir” gelernt

Am 17. Dezember 1958 wird die “Gorch Fock” in Dienst gestellt, 1959 sticht sie zu ihrer ersten Ausbildungsfahrt in See. Seither hat sie Hunderttausende Seemeilen zurückgelegt und alle Weltmeere befahren. Rund 300 Tonnen Eisenballast im Rumpf geben dem Schiff auf See eine besonders hohe Stabilität – theoretisch bis zu 90 Grad Krängung. Diese Bauweise ist auch eine Konsequenz aus dem Untergang der “Pamir” gewesen, bei dem 80 Seeleute ums Leben kamen. Das Segelschulschiff der Handelsmarine war 1957 in einem Hurrikan im Atlantik gesunken.

“Gorch Fock” ziert den Zehn-Mark-Schein

Spätestens ab 1963 ist die “Gorch Fock” auch allen Landratten ein Begriff: Millionenfach ziert sie bis zur Einführung des Euro die Rückseite des Zehn-Mark-Scheins. Mit ihren 23 Segeln und einer Gesamtlänge von fast 90 Metern ist die Bark schon bald ein gern gesehener Gast bei Hafenfesten wie dem Hamburger Hafengeburtstag, der Kieler Woche im Heimathafen des Schulschiffes oder der Hanse Sail in Rostock.

“Schwimmende Botschafterin”

Große Bedeutung hat die “Gorch Fock” aber nicht nur als Schulschiff: In der Welt fungiert sie als Deutschlands “schwimmende Friedensbotschafterin” – ganz im Gegensatz zu den anfänglichen Befürchtungen mancher Deutscher, mit der “Gorch Fock” würde erneut ein Kriegsschiff vom Stapel laufen. So reist das Schiff zum Beispiel 1974 als erster Truppenteil der Bundeswehr nach dem Zweiten Weltkrieg nach Polen und ist 1976 bei der 200-Jahr-Feier der amerikanischen Unabhängigkeit in New York zu Gast. Auf ihren Ausbildungsfahrten ist sie in den Häfen regelmäßig für Besucher geöffnet und auch viele Politiker nutzen das Segelschulschiff als repräsentativen Ort für diplomatische Begegnungen.

Kaum Komfort an Bord

Mehrmals wird die technische Ausstattung des Schulschiffs, zu dessen 223-köpfiger Besatzung ab 1989 auch Frauen gehören, modernisiert. Von Komfort an Bord kann dennoch keine Rede sein, Privatsphäre gibt es kaum. In den zwölf Quadratmeter großen Schlafsälen nächtigen 30 Personen in Hängematten über- und nebeneinander. Extreme Wetterbedingungen mit Sturm und hohen Wellen sowie lange Nachtwachen an Deck oder anstrengende Übungen sind Alltag auf der “Gorch Fock”.

Tod einer Kadettin löst Diskussionen aus

Jahrzehntelang ist das Schiff der Stolz und das Aushängeschild der Deutschen Marine. Doch dann ereignen sich zwei folgenreiche Unglücksfälle. Am 3. September 2008 geht die 18 Jahre alte Kadettin Jenny Böken über Bord und stirbt, im November 2010 stürzt die 25-jährige Kadettin Sarah Lena Seele während einer Ausbildungsfahrt aus der Takelage in den Tod.

Der Unfall löst heftige Diskussionen über die Bedingungen an Bord aus. Der Kommandant verliert seinen Posten, die Ausbildungsfahrten werden ausgesetzt. Erst im November 2012 bricht die “Gorch Fock” unter dem neuen Kapitän Helge Risch und mit einem modernisierten Ausbildungskonzept erneut mit Kadetten an Bord in See. Im Juni 2014 übernimmt Fregattenkapitän Nils Brandt das Kommando.

Schwere Schäden an der “Gorch Fock”: Kosten explodieren

Zum Jahreswechsel 2015/16 kommt die “Gorch Fock” zur Überprüfung in die Elsflether Werft bei Bremerhaven. Dort werden schwere Schäden festgestellt. Anfänglich geht man von geschätzten zehn Millionen Euro Sanierungskosten aus, doch nach und nach zeigt sich: Die Instandsetzung wird rund 135 Millionen Euro verschlingen. Die Werft beantragt Insolvenz. Trotzdem wird die Sanierung fortgesetzt, im Juni 2019 schwimmt der Rumpf wieder. Die weiteren Arbeiten übernimmt die Lürssen-Werft.

“Gorch Fock” nach sechsjähriger Sanierung zurück im Heimathafen Kiel

Am Werft-Standort Berne wird die “Gorck Fock” am 10. März 2021 ausgedockt und zum Standort Lemwerder überführt, dort erfolgen letzte Arbeiten an den Innenausbauten. Außerdem bekommt der Dreimaster seine Segel zurück. Eine erste Probefahrt nach der Verlegung nach Wilhelmshaven Anfang September muss wegen eines defekten Ventils im Motor allerdings abgebrochen werden, wird nach der Reparatur aber eine Woche später erfolgreich nachgeholt. Am 30. September schließlich hat die Marine das Segelschulschiff offiziell zurückbekommen. Rund sechs Jahre haben die Sanierungsarbeiten an der “Gorch Fock am Ende gedauert, bis das Segelschulschiff in seinen Heimathafen Kiel zurückgekehrt ist. Nun können wieder Ausbildungstörns stattfinden. Regelmäßig wird das Schiff von den Menschen verabschiedet und bei seiner Rückkehr wieder empfangen.

Hinweis der Redaktion: Mit “Gorch Fock” ist in diesem Kontext die “Gorch Fock” (II) gemeint.

Die Gorch Fock läuft in der Kieler Förde ein. © Frank Molter/dpa-Bildfunk Foto: Frank Molter/dpa-Bildfunk

AUDIO: Die “Gorch Fock” kommt zurück nach Kiel (1 Min)

Schiffsdaten der “Gorch Fock”

Mehr zum Thema

Ein Matrose der "Gorch Fock" küsst seine Freundin. © NDR

1 Min

250 Offiziersanwärter sind von ihrer Reise zurückgekehrt. Sie wurden von Familie und Freunden empfangen.
1 Min

Angehörige und Freunde begrüßen die "Gorch Fock" beim Anlegen an der Mole im Marinestützpunkt Kiel-Wik. © dpa-Bildfunk Foto: Christian Charisius

Nach viermonatiger Ausbildungsreise hat das Segelschulschiff am Vormittag in Kiel festgemacht. Die Besatzung legte fast 15.000 Kilometer zurück. (25.03.2022)
mehr

Der Marinekapitän des Schiffs lächelt in Uniform in die Kamera. Im Hintergrund sind Taue, Segel und Masten an Deck der Gorch Fock zu sehen.  Foto: Christian Wolf

Die renovierte “Gorch Fock” ist wieder auf See – es ist die letzte Fahrt von Kapitän zur See Nils Brandt.
mehr

Ein Schlepper fährt in hinter dem Segelschulschiff Gorch Fock, das gerade das Huntesperrwerk passiert hat. © dpa Foto: Carmen Jaspersen

Eigentlich sollte die “Gorch Fock” in rund sechs Monaten saniert werden. Jetzt war sie fast sechs Jahre in der Werft, die Kosten explodierten und es gibt einen Korruptionsverdacht.
mehr

Offiziersanwärterinnen und Offiziersanwärter im September 1989 beim Segelsetzen auf dem Segelschulschiff "Gorch Fock" © picture-alliance / Wulf Pfeiffer Foto: Wulf Pfeiffer

Das Segelschulschiff “Gorch Fock” geht am 14. September 1989 erstmals mit Frauen an Bord auf Ausbildungsfahrt. Die Kadettinnen sind Offizieranwärterinnen für den Sanitätsdienst.
mehr

Stapellauf der "Gorch Fock" (I) © Blohm & Voss Foto: unbekannt

Die “Gorch Fock I” ist die wenig bekannte Vorgängerin des heutigen Schulschiffs. Sie wurde 1933 gebaut, später versenkt, wieder gehoben und liegt heute in Stralsund.
mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord |
Nachrichten für Schleswig-Holstein |
04.07.2023 | 12:00 Uhr

NDR Logo



Quellenlink https://www.ndr.de/geschichte/schiffe/Schulschiff-Gorch-Fock-erst-seit-zwei-Jahren-wieder-im-Dienst,gorchfock16.html