Probleme bei Vorzeigeprojekt: Geothermie in Schwerin verzögert sich | NDR.de – Nachrichten


Stand: 21.11.2023 13:00 Uhr

Die Inbetriebnahme der Anlage in Schwerin verzögert sich, weil sich Schwebeteilchen in der Sole befinden. Wann das neue Geothermie-Werk ans Netz geht, ist unklar. Zuerst müssen Filter nachgerüstet werden.

von Christoph Loose

“Europaweit einzigartig und ein Leuchtturmprojekt” – so bezeichneten die Stadtwerke Schwerin ihr Geothermie-Heizkraftwerk. Ende April dieses Jahres nahm Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) das Tiefenwärme-Werk in Betrieb, doch jetzt gibt es Probleme an der Anlage. Sie kann erst mal nicht zur Wärmeversorgung Schwerins beitragen. Wann genau die Anlage Energie ins Fernwärmenetz geben kann, können die Stadtwerke noch nicht sagen.

Schwerins neues Heizkraftwerk: alte Idee, neue Technik

In Schwerin erhitzen zusätzliche Wärmepumpen das Thermalwasser weiter. Diese Idee aus MV ist bislang einmalig in Europa. Das 56 Grad warme Tiefenwasser gilt als eigentlich zu kalt für Fernwärme-Netze. Die Wärmepumpen sollen künftig mit Energie aus Biogas betrieben werden. Das Heizkraftwerk soll dann kilmaneutral funktionieren. Für Fernwärmekunden könnten zudem bald die Preise sinken. Im 20-Millionen-Euro-Projekt stecken sieben Millionen Euro Fördermittel.

Sandstein sorgt für Probleme

Technisch soll die Anlage fertig sein. Seit September wurde sie Schritt für Schritt in Betrieb genommen. Dabei fiel auf, dass sich in der Sole, die aus 1.300 Metern Tiefe gefördert wird, Schwebeteilchen befinden. Seit der ersten Bohrung 2018 wurde größtenteils oberirdisch gebaut und wenig aus der Tiefe nach oben geholt. In den vergangenen Jahren sollen sich Schwebeteilchen angesammelt haben, die nun mit der erneuten Inbetriebnahme der Anlage an die Oberfläche gelangten. Die Stadtwerke vermuten, dass der Sandstein im Untergrund dafür verantwortlich ist.

Die Anlage in Schwerin gilt als eine mitteltiefe Erdwärmebohrung. Dort ist die geförderte Sole nur 56 Grad warm. Um eine Geothermieanlage effizient zu betreiben, sind eigentlich mindestens 65 Grad nötig, im Schweriner Fernwärmenetz sogar 82 Grad. Die Lösung: Wärmepumpen nutzen die geförderte Wärme und erhöhen die Temperatur weiter, um sie für das Schweriner Netz brauchbar zu machen.

Schwebeteilchen könnten Anlage beschädigen

Die geförderte Sole läuft durch Wärmetauscher, die dann wiederum Wasser erhitzen, dass in den Fernwärmekreislauf fließt. An diesen Wärmetauschern muss nun nachgerüstet werden. Filteranlagen zwischen Förderbohrung und den Tauschern sollen die Schwebeteilchen entfernen und dafür sorgen, dass die Wärmetauscher einwandfrei funktionieren. Andernfalls könnte die Anlage beschädigt werden. Wie genau die Filteranlage aussehen soll, wissen die Stadtwerke noch nicht. “So eine Anlage gibt es noch nicht, daher ist das zum Teil auch Forschungsarbeit”, so eine Sprecherin. Die genaue Art und Größe der Schwebeteilchen muss noch analysiert werden, und dann muss ein mögliches Filtersystem in die Anlage integriert werden.

Geplant ist, dass die Geothermieanlage im Stadtteil Lankow rund 15 Prozent des Fernwärmebedarfs von Schwerin deckt. Das Projekt kostete die Stadtwerke bisher 20,5 Millionen Euro. Wie sehr diese Kosten jetzt steigen, konnten die Stadtwerke noch nicht sagen.

Vorbild-Standort Schwerin

Einige Tage bevor die Probleme mit den Schwebeteilchen auftraten, hatten die Stadtwerke über den Beginn eines neuen Forschungsprojekts informiert. Für 2,6 Millionen Euro soll das Gestein unter Schwerin digital nachgebaut werden. Die Hälfte der Kosten tragen die Stadtwerke, die andere Hälfte der Bund und das Land. In vier Jahren sollen dadurch neue Standorte für Geothermieanlagen im Stadtgebiet gefunden werden. Schwerin sollte damit Geothermie-Vorbild für andere Städte in Norddeutschland mit ähnlichem Untergrund werden. Die Verzögerungen und Schwebeteilchen-Probleme in Lankow sollen keinen Einfluss auf zukünftige Geothermie-Projekte haben. Wenn die Lösungen gefunden wurden, könnten Filtersysteme direkt in die Planungen für neue Systeme integriert werden.

Weitere Informationen

Joachim Pätz Ende der 1980er-Jahre mit Teilen eines Windrads vor der Aufstellung in Rostock. © privat

Ab Ende der 1970er-Jahre hatte die DDR ein Problem mit der Energieversorgung. Windkraft- und Erdwärmeprojekte leisteten Pionierarbeit.
mehr

Eine Erdwärmepumpe im Heizungsraum eines Hauses. © picture alliance/KEYSTONE Foto: Gaetan Bally

Thema im Podcast: Waren, Neustadt-Glewe, Schwerin und demnächst Neubrandenburg: Städte in MV setzen vermehrt auf Erdwärme.
mehr

Bei der offiziellen Inbetriebnahme des Bohrturms zur Gewinnung von Erdwärme für die Stadt Schwerin stehen die Gäste neben der Anlage. © dpa Foto: Rainer Jensen

Die Nutzung von Erdwärme könnte auch im Norden eine große Rolle bei der Energiewende einnehmen. Schwerin macht vor, wie es geht.
mehr

Alte Aufnahmen aus einem Erdwärme-Werk in der DDR © Screenshot

7 Min

Sichere, bezahlbare Energie ist heute eines der großen politischen Themen. Das war es aber auch schon zu DDR-Zeiten.
7 Min

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin |
21.11.2023 | 13:00 Uhr

NDR Logo



Quellenlink https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Probleme-bei-Vorzeigeprojekt-Geothermie-in-Schwerin-verzoegert-sich,geothermie266.html