Nach Amoklauf: Hamburger Polizei will Waffenbesitzer besser überprüfen | NDR.de – Nachrichten


Stand: 22.03.2023 06:59 Uhr

Im Fall des Amoklaufes von Alsterdorf gibt es neue Informationen: Die Waffenbehörde kannte den Titel des Buches von Philipp F. doch. Eine Mitarbeiterin der Behörde fand den aber offenbar nicht alarmierend. Das bestätigte die Hamburger Polizei dem NDR. Nun zieht die Polizei Konsequenzen aus diesem Fall. Expertinnen und Experten haben ein Konzept entworfen, dass die Arbeitsabläufe in der Waffenbehörde verbessern soll.

Eine zehnköpfige Arbeitsgruppe habe dazu einen Fünf-Punkte-Plan entwickelt, wie Polizeipräsident Ralf Martin Meyer dem “Hamburger Abendblatt” sagte. Mit dem Plan wolle man das Risiko solcher Taten minimieren.

Engere Zusammenarbeit mit Landeskriminalamt

Im Kern sollen die Abläufe in der Waffenbehörde professionalisiert und standardisiert werden. Wenn ein anonymer Hinweis auf einen möglichweise psychisch kranken Waffenbesitzer oder eine Waffenbesitzerin eingeht, sollen jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter genau wissen, was zu tun ist. Auch die Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt soll verbessert werden. Die Ermittlerinnen und Ermittler sollen beispielsweise bei der Recherche nach Hinweisen helfen.

Polizeipräsident fordert Änderung des Waffengesetzes

Meyer forderte auch eine Änderung des Waffengesetzes. Künftig sollten alle Menschen, die einen Kleinen Waffenschein neu beantragen, auf eigene Kosten ihre psychologische Eignung nachweisen müssen. Außerdem will Meyer, dass es in Zukunft einfacher sein soll, einem psychisch auffälligen Menschen, die Waffe abzunehmen. Und er fordert, dass neben der Waffe auch die Munition registriert werden muss.

Amoklauf mit acht Toten

Videos

Pressekonferenz der Polizei Hamburg. © Screenshot

1 Min

Thema soll Hass auf Religionsgemeinschaften sein. Die Behörde war vom Titel offensichtlich nicht alarmiert genug, um es zu lesen.
1 Min

Der 35 Jahre alte Philipp F. hatte am 9. März bei einer Gemeindeversammlung der Zeugen Jehovas in Hamburg sieben Menschen getötet – darunter ein ungeborenes Kind. Anschließend brachte er sich selbst um. Neun weitere Menschen wurden bei der Amoktat verletzt. Zuvor hatte es einen anonymen Hinweis zu dem Täter gegeben. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Waffenbehörde hatten bei dem Sportschützen aber keine Auffälligkeiten festgestellt. An der Überprüfung von Waffenbesitzerinnen und -besitzern generell und dem Amokschützen im Speziellen war in Folge der Tat Kritik laut geworden.

Weitere Informationen

Der Sprecher der Zeugen Jehovas nimmt Stellung. © NDR Foto: NDR

Die Gedenkveranstaltung der Glaubensgemeinschaft findet Sonnabend in der Sporthalle statt. Sie soll aus zwei Teilen bestehen. (21.03.2022)
mehr

Die ökomenische Gedenkfeier in der Hauptkirche St. Petri in Hamburg. © Marcus Brandt/dpa/Pool/dpa Foto: Marcus Brandt/dpa/Pool/dpa

Die großen christlichen Kirchen wollten mit dem ökumenischen Gottesdienst in der Hauptkirche St. Petri ein Zeichen setzen.
mehr

Kondolenzbuch für die Opfer der Amoktat bei den Zeugen Jehovas © Jonas Walzberg/dpa

Nach der Amoktat in Hamburg-Alsterdorf können Interessierte in dem Buch ihre Anteilnahme auszudrücken. Es liegt eine Woche aus. (18.03.2023)
mehr

Andy Grote (SPD), Senator für Inneres und Sport in Hamburg, Polizeipräsident Ralf Martin Meyer, Arnold Keller von der Generalstaatsanwaltschaft und Uwe Stockmann, Landeskriminalamt Hamburg (v.r.n.l.), sitzen im Rathaus während der Landespressekonferenz zum aktuellen Ermittlungsstand der Amok-Tat. © picture alliance/dpa | Marcus Brandt Foto: Marcus Brandt

Während Hamburgs Polizeipräsident Ralf Martin Meyer keine Fehler der Waffenbehörde erkennen kann, fordert die Opposition Aufklärung. (14.03.2022)
mehr

Blumen und Kerzen liegen und stehen im Stadtteil Alsterdorf vor dem Eingang zu einer Kirche der Zeugen Jehovas. © dpa Foto: Christian Charisius

Die “Zeit” berichtet, dass die Hamburger Polizei ein auffälliges Buch des Täters mit offenbar nicht gelesen hat. (14.03.2023)
mehr

Die Zeitschrift "Wachtturm" © picture alliance/dpa | Sina Schuldt

Die streng religiöse Glaubensgemeinschaft hat in Deutschland rund 170.000 Mitglieder. Im Mittelpunkt ihrer Lehre steht die Erwartung des Weltuntergangs.
mehr

Blumen und Kerzen vor dem Eingang eines Gebäudes der Zeugen Jehovas in Hamburg, in es am 9. März ein Amoklauf gab. © Daniel Bockwoldt/dpa

Wie lief die Tat ab, wer sind die Opfer, was weiß man über den Täter? Die Behörden haben sich zum zweiten Mal zum bisherigen Ermittlungsstand geäußert. (19.03.2023)
mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 |
NDR 90,3 Aktuell |
22.03.2023 | 06:00 Uhr

NDR Logo



Quellenlink https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Nach-Amoklauf-Polizei-will-Waffenbesitzer-besser-ueberpruefen,amoklauf178.html