LNG-Terminals vor Rügen: Heimlicher Baubeginn? | NDR.de – Nachrichten


Stand: 19.03.2023 07:28 Uhr

Trotz des Einspruchs der Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns, Manuela Schwesig (SPD), haben der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zufolge erste Vorarbeiten für weitere LNG-Terminals östlich von Rügen begonnen. Aus Schiffsbewegungen ließe sich ableiten, dass ein Spülbagger die Arbeit aufgenommen habe und Probebohrungen durchgeführt werden könnten.

Ähnliches Vorgehen in Wilhelmshaven

Am Sonnabend seien demnach Bewegungen des Schwimmbaggers “Swarog” der Bauplattform “JB119” vor der Südostspitze der Insel festgestellt und bildlich festgehalten worden. “Das Muster wiederholt sich. So wurde auch beim Bau des Nordsee-Terminals vor Wilhelmshaven vorgegangen”, sagte am Samstagabend Constantin Zerger, Bereichsleiter für Energie und Klimaschutz bei der Deutschen Umwelthilfe. Die Umwelthilfe habe vorsorglich Widerspruch beim Bergamt Stralsund eingelegt, bis zum Abend aber keine Antwort erhalten.

Genehmigungsverfahren läuft noch

Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus (SPD) sagte am Samstagabend, das Genehmigungsverfahren für die Terminals laufe noch. Erst am Freitag sei die Frist für Einwendungen gegen das Projekt abgelaufen. Von vorzeitigen Maßnahmen wisse er nichts. Backhaus äußerte Bedenken gegen den geplanten Standort für zwei weitere Flüssigerdgas-Terminals und schloss sich damit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig an (SPD), die erst am Freitag ihre Kritik an den Plänen untermauert und Alternativen gefordert hatte. Bisher ist jedoch nach wie vor die Installation zweier schwimmender Flüssigerdgas-Terminals in der Ostsee vor Sellin geplant.

Weitere Informationen

Das Spezialschiff "Höegh Esperanza" wird in Wilhelmshaven angelegt. © Sina Schuldt/dpa Foto: Sina Schuldt

Seit Ende 2022 hat Deutschland schwimmende LNG-Terminals. Hier sehen Sie, wie viel Gas dadurch importiert wird.
mehr

Manuela Schwesig im Nordmagazin-Interview. © NDR

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig steht bei wichtigen Landesthemen in der Kritik. Nun hat sie Stellung genommen.
mehr

Ein LNG-Schiff auf der Ostsee vor Sellin - im Vordergrund Teile der Seebrücke. © NDR Foto: NDR

Nach NDR Informationen drang die Ministerpräsidentin noch im September beim Bund darauf, in MV ein schwimmendes Flüssigerdgas-Terminal zu bauen.
mehr

Vor der Bühne auf dem Binzer Kurplatz drängen sich viele Menschen. Im Hintergrund ist die Ostsee zu sehen. © NDr Foto: NDR

Vor Rügen sollen zwei Plattformen mit schwimmenden Flüssigerdgas-Terminals gebaut werden. Dagegen richtet sich der Protest.
mehr

Ein LNG-Schiff auf der Ostsee vor Sellin - im Vordergrund Teile der Seebrücke. © NDR Foto: NDR

Mehr als die Hälfte von 5.000 Befragten in ganz Deutschland sprach sich gegen den Bau des Terminals aus.
mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV |
Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern |
19.03.2023 | 08:00 Uhr

NDR Logo



Quellenlink https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/LNG-Terminals-vor-Ruegen-Heimlicher-Baubeginn,lng692.html