iOS 17 ist da: Release, Neuerungen und iPhone-Modelle


Düsseldorf In der Regel veröffentlicht Apple jedes Jahr eine neue Version des iOS-Betriebssystems für ausgewählte iPhone-Modelle. So auch in diesem Jahr. Auch 2023 ist mit iOS 17 wieder ein großes Update als Download erschienen. Nutzer können nun auf viele neue Funktionen und Verbesserungen zugreifen. Erste Einblicke in das neue iPhone-Betriebssystem gewährte Apple bereits auf der Entwicklerkonferenz WWDC im Juni. Die Konferenz ist meist der Zeitpunkt im Jahr, zu dem Apple Software-Neuheiten der nächsten großen iOS-Version offiziell ankündigt. Weitere Einblicke in das neue Betriebssystem hatte Apple beim iPhone-Event „Wonderlust“ im September gewährt.

In diesem Überblick lesen Sie, welche möglichen Neuerungen von iOS 17 im Detail zu erwarten sind und welche iPhones das Upgrade erhalten.

iOS 17: Release, iPhone-Modelle und Neuerungen des Apple-Updates
iOS 17 ist da: Wann wurde iOS 17 veröffentlicht?

iOS 17 in Deutschland am 18. September 2023 veröffentlicht worden. Der Download steht seit 19 Uhr deutscher zeit zum Download bereit. Den offiziellen Veröffentlichungstermin für das neue Betriebssystem hatte Apple am 12. September beim iPhone-Event „Wonderlust“ bekanntgegeben. Dabei präsentierte das Unternehmen die neueste Generation des iPhones und gewährte gleichzeitig Einblicke in die aktuellste Version von iOS.

Wann war die WWDC 2023?

Die Worldwide Developers Conference (WWDC) von Apple fand von Montag, den 5. Juni 2023, bis Freitag, den 9. Juni 2023, im Apple Park in Cupertino statt. Dabei hat Apple die wichtigsten Neuerungen von iOS 17 vorgestellt sowie die erste Entwickler-Beta veröffentlicht. 

Welche Neuerungen bringt iOS 17?

iOS 17 bringt eine Vielzahl an Neuerungen mit sich. Zu den wichtigsten weiteren Neuerungen gehören unter anderem:

  • Die Teilnahme am Beta-Programm ist nur noch mit einem für das „Apple Developer“ Programm freigeschalteten Entwickler-Konto möglich. Diese Änderung trat bereits mit der Veröffentlichung von iOS 16.4 in Kraft.
  • Die Nachrichten-App wird mit iOS 17 grundlegend überarbeitet. Neue Features wie „Wegbegleitung“, um das private Umfeld automatisch über die eigene Ankunft am Ziel zu informieren, werden integriert. Zusätzlich gibt es einen neuen Pfeil in der Nachrichten-App, mit dessen Hilfe der Nutzer direkt zu einer verpassten Nachricht springt. Dazu kommen transkribierte Audionachrichten und verbesserte Suchfilter.
  • Das Kontrollzentrum wird durch das Update auf iOS 17 vollständig umgestaltet.

Darüber hinaus bringt iOS 17 mitunter weitere Änderungen für iPhone-Nutzer:

  • Wird ein Anruf in FaceTime nicht angenommen, können Nutzer ein kurzes Video hinterlassen. Zudem wird die App mit AR-Elementen ausgestattet.
  • Künftig ermöglicht AirDrop den direkten Austausch von Nummern oder E-Mail Adressen – genannt „NameDrop“.
  • Die Barrierefreiheit bekommt deutlich mehr Einstellungsoptionen.
  • CarKey wurde optimiert.
  • Die Spotlight-Suche wurde verbessert. So können Nutzer dort bei der Suche nach Fotos beispielsweise direkt das Album „Favoriten“ öffnen.
  • Interaktive Widgets sind in iOS 17 enthalten.
  • Neue Wallpaper und Hintergrundbilder sind personalisierbar.

Mehr Barrierefreiheit in iOS 17 mit „Assistive Access“, „Live Speech“, „Personal Voice“ und „Point and Speak“

iOS 17 soll laut Apple die Barrierefreiheit auf dem iPhone deutlich verbessern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Sprachfunktionalität. Blinde Nutzer und Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen können sich auf Verbesserungen freuen. Apple führt mit iOS 17 das sogenannte „Assistive Access“ ein, um Apps und Erlebnisse auf ihre wesentlichen Funktionen zu reduzieren und die kognitive Belastung zu verringern.

Zusätzlich gibt es in iOS 17 zwei weitere wichtige Funktionen für mehr Barrierefreiheit. Diese sind speziell für Menschen entwickelt, die nicht sprechen können oder es in Zukunft nicht mehr könnten. Mit „Live Speech“ können Nutzer Texte eingegeben, die das iPhone laut vorliest. Zudem können sie häufig verwendete Phrasen im Voraus speichern. Diese Funktion ist nicht nur in persönlichen Gesprächen nützlich, sondern auch im Telefonat oder FaceTime-Anruf.

Zudem arbeitete Apple an einer Funktion, um die Stimme des Nutzers nachzuahmen. „Personal Voice“ soll so Nutzer mit krankheitsbedingten Sprachbeeinträchtigung entlasten. Um das iPhone zu trainieren, liest der betroffene Mensch eine Reihe von Texten vor. Der Vorgang soll etwa 15 Minuten dauern. Mittels maschinellem Lernen ahmt das Smartphone dann die Stimme nach. Anfangs wird es diese Funktion jedoch nur auf Englisch geben, erklärte der Konzern.

Eine weitere Neuerung der Bedienungshilfen in iOS 17 ist eine Funktion in der Lupe von Apple. „Point and Speak“ wird auch in Deuschland verfügbar sein. Die App erhält eine neue Option, die die Interaktion mit physischen Objekten verbessert. Als Beispiel hatte Apple bereits auf der WWDC 2023 im Juni gezeigt, wie eine Mikrowelle mit beschrifteten Tasten bedient werden kann, indem der Finger über die Tasten bewegt wird und das iPhone die Funktionen laut vorliest.

Welche iPhones bekommen iOS 17?

Apple stellt sein neuestes Update immer für eine Vielzahl von iPhones bereit, auch für ältere Geräte. Auf diesen iPhones lässt sich iOS 17 installieren:

  • iPhone 15-Generation (mit dem Release 2023)
  • iPhone 14 (Release 2022)
  • iPhone 14 Pro (Release 2022)
  • iPhone 14 Pro Max (Release 2022)
  • iPhone SE 3 (Release 2022)
  • iPhone 13 (Release 2021)
  • iPhone 13 Pro (Release 2021)
  • iPhone 13 Pro Max (Release 2021)
  • iPhone 13 Mini (Release 2021)
  • iPhone 12 (Release 2020)
  • iPhone 12 Pro (Release 2020)
  • iPhone 12 Pro Max (Release 2020)
  • iPhone 12 Mini (Release 2020)
  • iPhone SE 2 (Release 2020)
  • iPhone 11 (Release 2019)
  • iPhone 11 Pro (Release 2019)
  • iPhone 11 Pro Max (Release 2019) 
  • iPhone Xs (Release 2018)
  • iPhone Xs Max (Release 2018)
  • iPhone Xr (Release 2018)

Welche iPhones bekommen iOS 17 nicht?

Apple hat das iPhone 8 und das iPhone X von der Kompatibilitätsliste gestrichen. In der Regel bietet Apple Updates über einen Zeitraum von etwa sechs Jahren an, in diesem Jahr trifft das nicht zu. iOS 17 ist bis zur Xs-Iphone-Generation kompatibel.

Mehr: Apple, Microsoft, Google, Amazon: Wie viel Substanz steckt hinter dem Aufstieg der Tech-Aktien?

Erstveröffentlichung: 11.09.2019, 12:55 Uhr.



Source link