Drei Obstgehölze, die Sie im Spätsommer zurückschneiden sollten


  1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Erstellt:

Der Sommer ist vorbei und der Herbst kündigt sich an. Es gibt Obstgehölze, die Sie für eine reiche Ernte unbedingt noch im September kürzen sollten.

Ende September ist es so weit: Herbstanfang. Für viele Hobbygärtner eine Zeit der Ruhephase, doch gewisse Gehölze sollten doch noch einmal mit Schere und Säge bearbeitet werden. Dafür belohnen die Obstgehölze Sie in der kommenden Saison mit einem kraftvollen Wuchs und einem damit einhergehenden höheren Fruchtertrag.

Baumschnitt an einem kleinen Ast eines Apfelbaumes mit einer Handschere
Obstgehölze, wie der Apfelbaum, sollten im Herbst zurückgeschnitten werden © McPHOTO/O. Schreiter/Imago

Durch die noch recht angenehmen Temperaturen im September verheilen die Schnittwunden schneller. Jedoch gibt es einige Tipps, die man beim Einkürzen der Gehölze im September beachten sollte.

Apfelbaum schneiden: schwach wachsende Bäume im September einkürzen

Der Schnitttermin für Apfelbäume richtet sich im Jahr nach dem jeweiligen Wuchsverhalten der Sorten. Grundlegend gilt: Je wüchsiger der Baum, desto später sollte man ihn schneiden. Für den September bieten sich die schwach wachsenden Sorten zum Einkürzen an. Durch den Schnitt im September kommt nun ausreichend Licht in das Innere der Baumkronen. Dadurch reifen die Früchte im kommenden Jahr ordentlich aus. Steil aufrecht stehende und nach innen wachsende Triebe sollten gut eingekürzt werden. Dadurch kann die Energie in das junge Fruchtholz ausweichen.

Spalierobst schneiden im September: Weinreben

Bei Weinreben handelt es sich um kletternde Obstgehölze für Spaliere. Durch einen Schnitt im September wird das Gehölz gut ausgedünnt und die Anzahl der Triebe reduziert. Dies führt zu einer kräftigeren Ausbildung der verbliebenen Triebe. Ende September schneiden Sie daher die langen, abgeernteten Ranken zurück und lassen nur vier bis fünf Blätter hinter dem letzten Fruchtansatz stehen. Ähnlich wie Tomaten bilden Weinreben Geiztriebe aus. Sind diese sehr lang, sollten diese ebenfalls spätestens im September geschnitten werden. Dadurch steckt die Pflanze weniger Energie in nutzlose Äste.

Pflaumen und Mirabellen im September kürzen

Damit Kernobst immer wieder neues Fruchtholz ausbilden kann, sollte die Krone von Pflaumenbäumen, Mirabellen oder auch Renekloden regelmäßig ausgelichtet werden. Nur durch eine lockere und gleichmäßig aufgebaute Krone lassen die Bäume genügend Fruchtholz wachsen, um zwei- bis fünfjährige Triebe auszubilden. Nach der Ernte schneiden Sie überhängendes Fruchtholz ab und lichten die Krone. Überkreuzende oder konkurrierende Äste sollten abgeschnitten werden. Größere Schnittwunden sind unbedingt zu vermeiden, da gerade Pflaumenbäume gerne von Pilzen befallen werden, die bis ins Holz vordringen können.

Somit bleibt für den Rückschnitt im Garten selbst im September rund um den Herbstanfang noch genug zu tun. Durch den regelmäßigen Rückschnitt und das Ausdünnen von Ästen und Trieben bei Kernobst, Wein und Apfelbäumen können Sie für die kommende Saison mit höherem Ertrag rechnen – es lohnt sich also.



Quellenlink https://www.fr.de/ratgeber/wohnen/gartenarbeit-spaetsommer-apfelbaum-wein-kernobst-unbedingt-zurueckschneiden-zr-91762828.html?cmp=defrss