Die Gallertmasse muss nicht weg


Um aus den eigenen Tomaten Saatgut zu gewinnen, ist es üblich, die gallertartige Masse um die Samen zu entfernen. Dies ist jedoch nicht nötig.
Ihre neue Tomaten-Lieblingssorte hat so fantastisch geschmeckt, dass Sie diese im nächsten Jahr (wieder) anbauen möchten? Die Aufbereitung von selbst gewonnenem Saatgut liest sich etwas aufwendig. Wenn man zum Beispiel im Urlaub unterwegs ist oder zu den etwas bequemeren Hobbygärtnern oder -gärtnerinnen zählt, kann man auch mit einer viel einfacheren Methode keimfähige Samen gewinnen. Im nächsten Jahr lassen sich daraus Tomaten selber ziehen.
Wie man Samen ohne gallertartige Masse gewinnt, weiß 24garten.de.
Ob aus dem Garten, dem Urlaub oder aus dem Supermarkt – es gibt eine Grundvoraussetzung, um aus den eigenen Tomaten Saatgut zu gewinnen: Bei der Tomatenpflanze muss es sich um eine samenfeste Sorte handeln, meist sind dies alte Sorten, und nicht um eine F1-Hybride, die nur für eine einjährige Tomatenernte gezüchtet ist. Natürlich sollte die Tomatenfrucht auch voll ausgereift und gesund sein, wenn man sie pflückt.