Deutscher Kinderbuchpreis 2023: Das sind die zehn Finalisten

Shortlist
Deutscher Kinderbuchpreis 2023: Kleine Gespenster, wilde Tiere und viel Fantasie
In Nürnberg werden am 14. Oktober die Gewinner des Deutschen Kinderbuchpreises 2023 bekannt gegeben. Und das sind die Nominierten.
© Maria Tsygankova / Getty Images
Eine 32-köpfige Kinder-Jury vergibt am 14. Oktober in Nürnberg zum dritten Mal den Deutschen Kinderbuchpreis. Eine knifflige Aufgabe. Wie würden Sie entscheiden? Das sind die zehn Finalisten.
Leseratten sind eine aussterbende Spezies. Und es sieht auch für die Zukunft düster aus. Jeder vierte Grundschüler hat laut der internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (Iglu) von 2023 Probleme mit dem Lesen. Demnach wird in den Kinderzimmern hierzulande auch immer weniger vorgelesen. Die Gute-Nacht-Geschichte bleibt immer häufiger im Regal stehen. Dabei sind die Geschichten für kleine und große Bücherwürmer bunter, aufregender und fantasievoller denn je. 2022 gewannen Stephanie Schneider und Stefanie Scharnberg mit dem Titel “Grimm und Möhrchen” den Deutschen Kinderbuchpreis.
Für den Deutschen Kinderbuchpreis 2023 hat eine Jury zehn Titel auserkoren, die sich nun den fachkundigen Augen von 32 Kindern aus ganz Deutschland stellen. Eine Prämie von insgesamt 100.000 Euro hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels für die Finalisten ausgelobt.
Und das ist die Shortlist für den Deutschen Kinderbuchpreis 2023. Wer räumt am 14. Oktober in Nürnberg die Siegprämie von 50.000 Euro ab?
1. Kristina Heldmann: Alfred: Elefant seit 1932
Spielzeug, das über Generationen weitergegeben wird, ist mittlerweile eine Rarität. Welches Kind kümmert sich heute noch um den abgewetzten Teddy, den Uroma vor 80 Jahren jede Nacht im Arm hielt? Bei Alfred, dem Elefant aus Holz, ist das anders. 2022 feiert eben jener Alfred seinen 90. Geburtstag. In neun Jahrzehnten erlebte das bunt bemalte Holzbrett mit Rüssel und Ohren viele Abenteuer, übersteht zwei Weltkriege und zaubert vielen Kindern ein Lächeln ins Gesicht. So wird das Jubiläum im Bilderbuch von Kristina Heldmann zur bunten Kinderparty. Hier gibt’s das Buch.
2. Jochen Till: Die höchstfamose Zoo-Schule
Abc-Schützen wissen, wie aufregend der erste Schultag sein kann. Sogar noch etwas chaotischer geht es in der Zoo-Schule von Direktor Lernegern zu. Stinktier Skottie landet aus Versehen in der Pinguin-Klasse. Der kleine Gorillajunge Gonzo verliert am Tag der Einschulung im Trubel seine aufgeregten Eltern aus den Augen. Und überhaupt läuft in der höchstfamosen Zoo-Schule von Jochen Till so einiges schief. Tauchen Gonzos Eltern wieder auf? Und was gibt’s in der Zoo-Kantine zu fressen? Fragen über Fragen in einem tierisch-komischen Vorlesebuch für Erstklässler und ihre Eltern. Hier gibt’s das Buch.
3. Sabine Bohlmann: Frau Honig und die Geheimnisse im Kirschbaum
Weil sich Mama und Papa zu Hause oft streiten, zieht die neunjährige Emma aus. Ihr neues Zuhause ist ein Kirschbaum. Dort bekommt sie eines Tages Besuch von Frau Honig. Gemeinsam überlegen die beiden, was man mit streitenden Eltern machen könnte. Das Buch von Sabine Bohlmann soll Erstleser:innen vor allem viel Spaß am Schmökern bringen. Die Kinder werden immer wieder mit kleinen Stickern und wundervollen Illustrationen belohnt. Dazu geht es um ein Thema, das viele Kinder aus den eigenen vier Wänden kennen. Hier gibt’s das Buch.
4. Annette Langen: Huuu-Berta – Das kleinste Gespenst von allen
Gespenster sind in weiße Bettlaken gehüllt und vergruseln kleine Kinder? So ein Quatsch. Huuu-Berta trägt am liebsten bunt und das mit dem Vergruseln ist überhaupt nicht ihr Ding. Deshalb ist sie auch die Allerkleinste in ihrer Familie. Dumm nur, dass Huuu-Berta in ihrem Gespenster-Ausweis genau dort noch eine Lücke hat. Sie muss also über sich hinauswachsen. Farbenfrohe Illustrationen, Gespenster-Rezepte und Sticker zum Einkleben machen “Huuu Berta – Das kleinste Gespenst von allen” von Annette Laugen zu einem idealen Einschlaf- und Erstleserbuch. Hier gibt’s das Buch.
5. Lisa-Marie Dickreiter: Karlchen hilft allen, ob sie wollen oder nicht
Ferien auf dem Bauernhof ist für viele Kinder der schönste Urlaubsspaß überhaupt. Doch die Stadtkinder Alban und Pippa haben überhaupt keine Lust aufs Landleben. Und Tiere mögen sie auch nicht. Da muss doch was zu machen sein, denkt sich die kleine Karlchen und hilft den beiden etwas auf die Sprünge. Doch die gut gemeinte Ladung Stinkkäfer und das Hängebauchschwein Umberto bringen ihr nur Ärger mit Mama ein. Wie kann Karlchen ihren Gästen die Angst vor den Tieren nehmen? Ein lustiges und großartig illustriertes Leseabenteuer für Kinder ab 5 Jahren. Hier gibt’s das Buch.
6. Madlen Ottenschläger: Otto fährt los
Nach “Metti Meerschwein” schicken Madlen Ottenschläger und Stefanie Reich in ihrem neuen Buch den Campingbus Otto auf einen spannenden Urlaubstrip nach Schweden. Die Kinder Juli und Gusti gehen mit ihren Eltern, Hund Anni und unzähligen Kuscheltieren an Bord. Kein Problem für Tausendsassa Otto, der in Bullerbü auch noch den Geschichtenerzähler mimt, um die kleine Juli zu trösten. Zwischen Zimtschnecken, geheimnisvollen Trollen und Blaubeersträuchern erleben Otto und seine Gäste unvergessliche Sommerferien. Hier gibt’s das Buch.
7. Kathleen Freitag: Valerie – Retterin der Bücher
Es müsste viel mehr geben, die das Lesen lieben wie die kleine Valerie. Mit ihrem Hund Sonntag verschlingt das Mädchen in ihren Lieblingsbüchern eine Geschichte nach der anderen. In einer Lesenacht trifft Valerie den kuscheligen, aber etwas tollpatschigen Bücherzwirp. Der soll eigentlich darauf achten, dass die Buchfiguren dortbleiben, wo sie sind, nämlich in den Büchern. Doch ihm entwischen zwei Märchenfiguren – und schon steckt Valerie mit ihrem neuen Freund in einem fantastischen Abenteuer. Doppelter Spaß zum Vorlesen und für die ersten Leseübungen. Hier gibt’s das Buch.
8. Sophia Kimmig: Wilde Tiere in der Stadt – Das Natur-Mitmachbuch
Eine wilde Stadtsafari zum Mitmachen schickt die Wildbiologin Sophia Kimmig ins Rennen um den Deutschen Kinderbuchpreis 2023. In ihrem Natur-Mitmachbuch lernen Groß und klein die Wildnis vor ihre Haustür kennen. Wie viele Flügelschläge schafft eine Hummel in einer Sekunde? Was steht bei Fledermäusen auf der Speisekarte? Kleine Knobelspiele, Sticker und überraschende Bauanleitungen dürften die Herzen vieler Kinder höherschlagen lassen. Hier gibt’s das Buch.
9. Saskia Niechzial: Wilma Wolkenkopf
Wilmas Welt ist wild und wuselig. Das fröhliche und zappelige Mädchen stolpert vollgestopft mit guter Laune durchs Leben. Sie meistert kleine und große Abenteuer, löffelt grünen Wackelpudding und saust mit ihrer Katze Watson umher. 32 bunte Seiten mit fantasievollen Reimen und tollen Zeichnungen. Ein Fest für Leseratten und solche, die es werden wollen. In einem Extra gibt Lehrerin und Podcasterin Saskia Niechzial Eltern noch einige kleine Alltagstipps. Hier gibt’s das Buch.
10. Kilian Leypold: Zari und Nivaan – Die Geschichte einer Flucht
Eines der traurigsten Themen unserer Zeit rückt Kilian Leypold in den Fokus seines neuen Buches. Die Geschwister Zari und Nivaan müssen Hals über Kopf ihre Heimat verlassen und versuchen mit ihrem Onkel eine neue zu finden. Wie Millionen Menschen auf dieser Welt machen sie sich auf die gefährlichste Reise ihres Lebens. “Die Geschichte einer Flucht” ist ein anspruchsvolles und zugleich mutiges Kinderbuch über den Verlust der Heimat und den Aufbruch in ein neues Leben mit ungewissem Ausgang. Schön: In einem Wörterbuchanhang werden einige Begriffe in verschiedene Sprachen von Kriegsländern übersetzt. Hier gibt’s das Buch.
Das könnte Sie auch interessieren:
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.