Corona-Impfschäden: 15 Fälle in Niedersachsen anerkannt | NDR.de – Nachrichten – Niedersachsen


Stand: 05.12.2022 09:33 Uhr

Seit fast zwei Jahren wird in Niedersachsen gegen Corona geimpft. Insgesamt knapp 20 Millionen Mal wurden Vakzine verabreicht. Laut Behörden sind seit Beginn 15 Impfschäden anerkannt worden.

Demnach wurden hierzulande beim Landesamt für Soziales, Jugend und Familie bis November 386 Anträge auf Anerkennung eines Impfschadens im Zusammenhang mit Corona-Impfungen gestellt. Wer einen dauerhaften gesundheitlichen Schaden durch eine empfohlene Impfung erleidet, hat Anspruch auf Versorgung nach Regeln des Bundesversorgungsgesetzes. Dafür muss die Gesundheitsstörung jedoch als Impfschaden anerkannt sein.

VIDEO: Corona-Impfskandal: Bewährungsstrafe für Krankenschwester (30.11.2022) (3 Min)

Mögliche Corona-Impfschäden: Schwäche, Schlaflosigkeit, Schlaganfälle

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) sind in Niedersachsen bislang rund 19,3 Millionen Impfungen verabreicht worden – die Anträge auf Anerkennung eines Impfschadens machen dementsprechend nur einen Bruchteil aus. Die geltend gemachten gesundheitlichen Schäden sind der Behörden zufolge vielfältig: Die Bandbreite reicht von allgemeiner Schwäche, Konzentrationsstörungen, Schlaflosigkeit, Migräne und schmerzhaften Rötungen bis hin zu Schlaganfällen und Lungenembolien.

Zeitlicher Zusammenhang wird geprüft

Laut Behörden reicht für die Anerkennung, wenn ein ursächlicher Zusammenhang zwischen der Impfung und dem Schaden “wahrscheinlich” sei. Es muss entsprechend nicht nachgewiesen werden, dass der Schaden ausschließlich durch die Impfung entstanden sein kann. Es werde geprüft, ob es einen engen zeitlichen Zusammenhang zwischen dem erstmaligen Auftreten und der Impfung gibt. Zudem werden Gesundheitsdaten und wissenschaftliche Studien ausgewertet. Die Ärztinnen und Ärzte prüfen auch, ob eine Gesundheitsstörung bei Menschen nach einer Impfung häufiger auftritt als bei ungeimpften Menschen. Als Hauptgrund für die Ablehnung der Anträge führt das niedersächsische Landesamt an, dass Zusammenhänge zwischen Impfungen und den geltend gemachten Gesundheitsstörungen meist fehlten.

Weitere Informationen

Eine biologisch-technische Assistentin bereitet PCR-Tests auf das Corona-Virus von Patienten im PCR-Labor vom Niedersächsischen Landesgesundheitsamt für die Analyse vor. © picture alliance/dpa/Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Die Sieben-Tage-Inzidenz in Niedersachsen sinkt leicht. Dennoch bleibt sie im Bundesvergleich weiter am höchsten. (02.12.2022)
mehr

Eine weiße Justizia-Plastik (Göttin der Gerechtigkeit) mit zwei Waagschalen an goldenen Kettchen in Nahaufnahme © ndr.de Foto: ndr.de

Die 62-Jährige wurde 2021 in Hannover an der Schule mit AstraZeneca geimpft und leidet seitdem unter körperlichen Schäden. (24.11.2022)
mehr

Eine Frau steigt mit einer OP-Maske in eine Bahn. © picture alliance/dpa Foto: Christoph Soeder

Mit dem neuen Infektionsschutzgesetz gibt es einige Änderungen. Was bedeutet das für Niedersachsen? Hier der Überblick. (01.10.2022)
mehr

Wolfgang Kubicki, FDP © picture alliance / Geisler-Fotopress | Thomas Bartilla

Der stellvertretende FDP-Vorsitzende sagte, er glaube nicht, dass der Gesundheitsminister noch lange im Amt bleibe. Mehr Corona-News im Live-Ticker.
mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen |
Aktuell |
05.12.2022 | 08:00 Uhr

NDR Logo



Quellenlink https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Corona-Impfschaeden-15-Faelle-in-Niedersachsen-anerkannt,corona11284.html