Grünfläche am Echardinger Anger soll saniert werden


  1. tz
  2. München
  3. Stadt
  4. Hallo München

Erstellt:

Die Grünfläche am Piusplatz auf der anderen Seite des Mittleren Rings ist bereits aufgewertet, jetzt folgt die öffentliche Grünfläche am Campus Ost (Echardinger Anger).
Die Grünfläche am Piusplatz auf der anderen Seite des Mittleren Rings ist bereits aufgewertet, jetzt folgt die öffentliche Grünfläche am Campus Ost (Echardinger Anger). © LHM

Auf der Grünfläche am Campus Ost in Berg am Laim tut sich was: Das grüne Kleinod soll mehr genutzt werden können — von allen Altersgruppen.

Berg am Laim – Der Bauausschuss des Stadtrats hat in seiner jüngsten Sitzung das Baureferat beauftragt, die öffentliche Grünfläche am Campus Ost am Echardinger Anger neu zu gestalten. Baureferentin Jeanne-Marie Ehbauer erklärt dazu: „Ich freue mich, dass wir die Grünanlage nun aus ihrem ‚Dornröschenschlaf‘ holen und ihr großes Potential durch gezielte und mit den Bürgern abgestimmte Aufwertungen nutzen können. Das Gelände ist mit seinem alten Baumbestand und den verschlungenen Wegen ein grünes Kleinod in Berg am Laim. In der Vergangenheit ist es allerdings nur wenig genutzt worden. Nun entsteht ein Park für alle Altersgruppen mit zahlreichen Angeboten zur Naherholung für die Anwohner.“

Der Campus Ost in Berg am Laim ist begrenzt von der Echardinger Straße im Osten und dem Innsbrucker Ring im Westen. Im Norden liegt die Bezirkssportanlage an der Fehwiesenstraße. Eingebettet in das Areal sind zwei Schulstandorte mit drei Schulen und einem städtischen Kindergarten sowie eine Bezirkssportanlage und eine Kleingartenanlage. Die Grünfläche ist eingerahmt und geprägt von teils großem alten Baumbestand. Dazwischen gibt es offene Rasenflächen und im nördlichen Bereich einen Kinderspielplatz.

Die Grünanlage wird als Weiterführung der bereits fertiggestellten Grünfläche am Piusplatz auf der anderen Seite des Mittleren Rings aufgewertet. Durch die neu gestaltete Unterführung unter dem Innsbrucker Ring sind die beiden Areale bereits miteinander verbunden. Durch die Sanierung entstehen verbesserte Fuß- und Radwegverbindungen und attraktive Grünflächen. Es werden drei neue Aktionsbereiche mit unterschiedlichen Freizeitangeboten für Schulkinder, junge Erwachsene und Ältere geschaffen. Der Bolzplatz am Joseph-Hörwick-Weg wird zu einem Jugendspielbereich mit Lärmschutzwand zum Innsbrucker Ring und attraktiven Spiel- und Sportangeboten für den Stadtteil und die Schulen umgestaltet. Der Kinderspielplatz wird vergrößert und mit einem Wasserspiel ergänzt. Der neue Generationen-Treffpunkt bietet verschiedenste Angebote, nicht nur für Erwachsene. In allen Aktionsflächen wird es darüber hinaus ein vielfältiges Aufenthaltsangebot mit Tisch-Bank-Kombinationen, Holzliegedecks und Hängematten geben. Ein Teil der Rasenflächen wird in artenreiche, blühende Wiesenflächen umgewandelt und steht als naturnaher Lebensraum für Pflanzen und Tiere zur Verfügung.

Um für alle Alters- und Nutzergruppen ein adäquates Angebot in der öffentlichen Grünanlage zu schaffen, wurde eine umfassende Bürgerbeteiligung durchgeführt. Hierbei wurden die Schüler der umliegenden Schulen, das Fachpersonal der städtischen Kindertagesstätte und alle weiteren Anwohner und Nutzer beteiligt. Die genannten Wünsche waren eine Fußball-Arena, Schaukeln, eine Boulefläche, eine Fitnessanlage, Schach und viele unterschiedliche Sitzgelegenheiten. Das bereits bestehende Angebot aus Sommerstock und Tischtennis findet ebenfalls Berücksichtigung.

Für das Projekt wurden 7,06 Millionen Euro vom Stadtrat genehmigt. Es wird durch die beiden Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramme „Zukunft Stadtgrün“ und „Sozialer Zusammenhalt“ gefördert und erfolgt in zwei Bauabschnitten. Die Arbeiten dauern voraussichtlich von Frühjahr 2023 bis zum Frühjahr 2025. Während des ersten Bauabschnitts muss der Joseph-Hörwick-Weg bis zum Frühjahr 2024 gesperrt werden, alternative Wegebeziehungen bleiben geöffnet. Einzelne Bereiche des Parks können bereits nach jeweiliger Fertigstellung sukzessive für die Öffentlichkeit freigegeben werden. Durch die baulichen Veränderungen nördlich der Grünanlage können kleinere Anschlussbereiche erst mit Abschluss der Neubaumaßnahmen der Ludwig-Thoma-Realschule, des Hauses für Kinder und der Bezirkssportflächen an der Fehwiesenstraße hergestellt werden.

Das Sanierungskonzept ist mit dem Bezirksausschuss Berg am Laim sowie dem Städtischen Beraterkreis für barrierefreies Planen und Bauen abgestimmt.



Quellenlink https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/berg-am-laim-gruenflaeche-am-echardinger-anger-wird-saniert-92146603.html?cmp=defrss