Elon Musk und sein Recht auf Überlegungen – ein Kommentar – Wirtschaft


Urteil

:

Recht auf Überlegungen

Lesezeit: 2 min

Urteil: Elon Musk Ende Januar in Washington.

Elon Musk Ende Januar in Washington.

(Foto: JONATHAN ERNST/REUTERS)

Elon Musk ist nicht dafür verantwortlich, dass Investoren, die nach einem Tweet auf sinkende Tesla-Aktienkurse gewettet hatten, viel Geld verloren haben. Es ist wichtig, dass die Geschworenen so entschieden haben.

Von

Jürgen Schmieder, Los Angeles

Elon Musk ist nicht verantwortlich dafür, dass Investoren, die nach seinem Tweet vom 7. August 2018 (“Überlege, Tesla für 420 Dollar von der Börse zu nehmen. Finanzierung gesichert.”) auf massive Gewinne gehofft und sehr viel Geld verloren haben. Das haben die neun Geschworenen des Zivilprozesses am Freitag in San Francisco entschieden. Bei einem Urteil gegen sich hätte Musk wohl mehrere Milliarden Dollar Schadenersatz bezahlen müssen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:

Mature woman with eyes closed on table in living room; Mental Load Interview Luise Land

We start living together; zusammenziehen

Wir 4

Migräne



Quellenlink https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/elon-musk-tesla-urteil-aktienkurse-usa-1.5745052